Angebote

Mein Angebot ist vielseitig, im Folgenden habe ich Euch eine kurze Übersicht gegeben. Solltet Ihr euch nicht sicher sein ob mein Angebot auch Euer Anliegen umfasst schreibt mir über das Kontaktformular oder meldet euch per Mail.

 

Ich bin ausgebildete bindungsorientierte Familienbegleiterin beim BFB INSTITUT.

Trageberatung

Ich unterstütze Euch dabei das passende Tragesystem für euch und euer Baby zu finden und korrekt zu nutzen, ganz bequem bei euch Zuhause. Ziel ist es, die Bindung zwischen Eltern und Baby zu stärken, den Tragekomfort zu maximieren und gesundheitliche Vorteile wie eine gute Hüftentwicklung des Babys zu fördern. Ich gebe euch praktische Tipps zur Anwendung, zum Anlegen und zur Anpassung der Tragehilfe, um eine entspannte und angenehme Trageerfahrung für beide Seiten zu gewährleisten.

Im Rahmen meiner Ausbildung habe ich viele Tragen kennengelernt und ein vielfältiges Sortiment an Tragetüchern und Tragehilfen angeschafft, die wir gemeinsam ausprobieren. 

Durch meine Arbeit auf der neonatologischen Intensivstation kann ich Euch umfassend im Bereich des Tragens von Frühgeborenen beraten, aber auch das gleichzeitige Tragen von Zwillingen oder Mehrlingen zeigen. Weiter finden wir auch eine bequeme Lösung zum Tragen bei Hüftdysplasie oder Klumpfüßen sowie dem KISS Syndrom. 

 

Hier findet ihr eine Übersicht über Tragetücher und -hilfen, die ich zur Beratung mitbringe:

  • Girasol - MySol
  • Girasol - WrapMySol
  • Fräulein Hübsch - SoftTai
  • Fräulein Hübsch - Fullbuckle
  • Schmusewolke - Comfort
  • Storchenwiege - BabyCarrier
  • Mama Motion - MaMo für Frühgeborene oder auch das Tragen von Zwillingen 
  • Cocco Me - Helium
  • LELIBA - Zack
  • Quookie - Vario
  • Kokadi - Flip X
  • Flybaby - Babycarrier
  • Ringsling
  • Elastische Tragetücher
  • Gewebte Tragetücher

Außerdem könnt ihr bei mir die Kumja mit Clipadaptern als Erweiterung für Eure Jacken als Tragejacke testen.

Stillberatung

Die Stillberatung soll Unterstützung und Anleitung für Mütter bieten, die ihre Babys stillen oder auch abstillen wollen. Ich helfe euch dabei, die richtigen Stilltechniken & Anlegetechniken zu erlernen, etwaige Schwierigkeiten zu überwinden und Fragen zu Ernährung oder Milchproduktion zu klären. Außerdem biete ich euch auch emotionale Unterstützung, um das Stillen für Mutter und Kind zu einer positiven Erfahrung zu machen. Ziel ist es, eine erfolgreiche und angenehme Stillbeziehung zu fördern und den individuellen Bedürfnissen der Familie gerecht zu werden. Solltet ihr abstillen wollen, egal aus welchen Gründen stehe ich Euch auch hierbei mit meinem Fachwissen beiseite.

 


Typische Beratungsthemen in der Stillberatung:

  • Stillpositionen: Erlernen der verschiedenen Positionen, die das Stillen erleichtern und Schmerzen vermeiden können.
  • Anlegetechniken: Richtiges Anlegen des Babys an die Brust, um Schmerzen zu vermeiden und einen optimalen Milchtransfer sicherzustellen. 
  • Milchmenge: Fragen zur Milchmenge, Anzeichen für ausreichende Milchmenge und Tipps zur Steigerung der Milchmenge, falls erforderlich.
  • Stillprobleme: Umgang mit Herausforderungen wie wunden Brustwarzen, Brustentzündungen oder Milchstau.
  • Stillhäufigkeit und -dauer: Empfehlungen zur Häufigkeit der Stillmahlzeiten und zur Dauer jeder Mahlzeit, um den Bedürfnissen des Babys gerecht zu werden, unter anderem auch Clusterphasen. 
  • Abpumpen: Informationen zum Abpumpen von Milch, Lagerung, kurzfristiges oder dauerhaftes Pumpstillen. 
  • Rückkehr zur Arbeit: Unterstützung bei der Planung, wie das Stillen mit beruflichen Verpflichtungen vereinbart werden kann.
  • Emotionale Unterstützung: Hilfe bei der Bewältigung von Stress, Unsicherheiten oder Gefühlen der Überforderung im Zusammenhang mit dem Stillen.
  • Langzeitstillen: Beratung über das Fortsetzen des Stillens nach den ersten Monaten, inklusive der Einführung von Beikost und dem Umgang mit familiären oder sozialen Erwartungen.

Beikostberatung

Die Beikostberatung soll euch unterstützen den Übergang von der reinen Milchernährung zur Einführung fester Nahrung zu gestalten. Die Beratung umfasst Empfehlungen zur geeigneten Zeit für den Beginn der Beikost, die Auswahl und Zubereitung erster Lebensmittel, sowie Tipps zur Einführung neuer Nahrungsmittel in die Ernährung des Babys. Ziel ist es, gesunde Essgewohnheiten zu fördern, Allergien zu vermeiden und das Baby schrittweise an eine ausgewogene Ernährung zu gewöhnen. Ich helfe Euch auch bei der Beurteilung der individuellen Bedürfnisse Eures Kindes und bietet praktische Ratschläge, um den Übergang für Euch zu erleichtern.

 

Typische Beratungsthemen in der Beikostberatung:

  • Zeitpunkt der Beikosteinführung: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit der Beikost zu beginnen?
  • Erste Lebensmittel: Welche Nahrungsmittel sind am besten geeignet, um mit der Beikost zu starten, und wie bereitet man diese sicher zu?
  • Allergieprävention
  • Einführung neuer Nahrungsmittel
  • Konsistenzen und Texturen: Welche Konsistenzen und Texturen sind für das Baby zu Beginn der Beikost geeignet, wie verändert sich dies im Laufe der Zeit?
  • Ernährungsbalance: Wie sorgt man für eine ausgewogene Ernährung, die alle nötigen Nährstoffe für das wachsende Baby liefert?
  • Stillen und Beikost: Wie integriert man Beikost in die bestehende Stillroutine? 
  • Trinken und Flüssigkeitszufuhr: Welche Getränke sind geeignet und wie viel Flüssigkeit sollte das Baby zusätzlich zur Beikost erhalten?
  • Vermeidung von Fehlern: Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler bei der Beikosteinführung und was zu tun ist, wenn Probleme auftreten.
  • Praktische Tipps und Rezepte: Ideen für einfache und gesunde Rezepte, die dem Baby schmecken und seine Bedürfnisse erfüllen.

Schlafberatung

Die Schlafberatung soll Eltern unterstützen, den Schlaf ihres Kindes zu verbessern und gesunde Schlafgewohnheiten zu fördern. Die Beratung umfasst Themen wie die Schaffung eines beruhigenden Schlafumfelds, die Etablierung von Schlafroutinen und den Umgang mit häufigen Schlafproblemen wie Einschlafschwierigkeiten oder nächtlichem Aufwachen. Ich biete Euch individuelle Tipps und Strategien, um eine erholsame Nachtruhe für alle Familienmitglieder zu ermöglichen.

 

Typische Beratungsthemen in der Schlafberatung:

  • Schlafumgebung: Gestaltung eines optimalen Schlafraums, einschließlich Lichtverhältnisse, Geräuschpegel und Temperatur, um eine angenehme Schlafatmosphäre zu schaffen.
  • Schlafroutinen: Entwicklung und Einführung von regelmäßigen Schlafgewohnheiten und -ritualen, um das Kind auf den Schlaf vorzubereiten.
  • Einschlafhilfen: Beratung zu Methoden, die beim Einschlafen helfen können, wie sanfte Beruhigungstechniken oder der Einsatz von Schlafhilfsmitteln.
  • Schlafphasen und -zyklen: Verständnis der natürlichen Schlafzyklen von Babys und Kindern und Anpassung der Schlafgewohnheiten daran.
  • Schlafprobleme: Umgang mit häufigen Schlafproblemen wie Einschlafschwierigkeiten, nächtlichem Aufwachen, Albträumen oder Schlafwandeln.
  • Schlafbedarf: Ermittlung der individuellen Schlafbedürfnisse des Kindes in verschiedenen Altersstufen und Anpassung der Schlafzeiten entsprechend.
  • Selbstständiges Einschlafen: Strategien zur Förderung der Fähigkeit des Kindes, selbstständig einzuschlafen, ohne dass es von den Eltern abhängig ist.
  • Tag-Nacht-Rhythmus: Unterstützung bei der Etablierung eines gesunden Tag-Nacht-Rhythmus und der Unterscheidung zwischen Tages- und Nachtschlaf.
  • Besondere Herausforderungen: Beratung bei spezifischen Schlafherausforderungen, wie zum Beispiel Schlafstörungen durch Krankheiten, Reisen oder große Lebensveränderungen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.